Unsere Positionen

Aarau braucht Schulen, die führbar sind und zukunftsfähig bleiben. Nur so können Kinder gefördert, Eltern und Lehrpersonen bestmöglich unterstützt werden. Darum sagen wir: Schluss mit komplizierten Strukturen, her mit zukunftsfähigen Lösungen.

Schule wieder führbar machen – KSAB geordnet auflösen

Die Kreisschule Aarau-Buchs als Gemeindeverband hat sich als zu komplex und ineffizient erwiesen. Es braucht eine Neuausrichtung mit eigenstän digen Unterstufen und flexiblen Vertragslösungen für die Oberstufe – statt starrer Kreisschulmodelle.

Zukunftsorientierte Schulent wicklung – mit mehr Pragmatismus

Statt starrer integrativer Strukturen braucht es einen pragmatischen Mix aus Instrumenten wie Einführungsklassen und gezielter Förderung. Eine generelle Stufendurchmischung lehnen wir ab, da die schulischen Leis tungen darunter leiden.

Dezentrale Schulraumstrategie erhalten – Zentralisierung vermeiden

Eine dezentrale Schulraumplanung ist die sinnvollste Lösung für die Zukunft: Es ist daher richtig, dass das ursprünglich geplante Oberstufen zentrum im Telli vom Tisch ist und das Zelgli-Schulhaus erhalten bleibt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern – Eltern entlasten

Die Tagesschule und ausgebaute externe Tagesstrukturen sind ein wichtiges Angebot für eine attraktive Familienstadt. Zusätzlich braucht es private und betriebliche Betreuungsangebote, die unkompliziert bewilligt und unter stützt werden.

Aarau soll ein attraktiver Ort für Sport, Bewegung und Kultur bleiben — für Vereine, Schulen und die ganze Bevölkerung. Deshalb setzen wir uns für moderne Anlagen und ein lebendiges Kulturleben ein.

Moderne Infrastruktur – für eine sportliche Zukunft

Wir unterstützen eine Modernisierung von Hallen und Aussenanlagen – etwa das Leichtathletikstadion, die Rasenplätze Schachen und das Fuss ballstadion Torfeld Süd – sowie die Realisierung neuer Dreifachturnhallen für Schulen und Vereine.

Innovative Finanzierungsmodelle fördern – ohne zusätzliche Steuerbelastung

Wir befürworten innovative Finanzierungsmodelle (wie bei der geplanten Argoviarena), damit neue Sportstätten ohne zusätzliche Belastung der Steuerzahler entstehen.

Gemeinsam stark – dank regionaler Zusammenarbeit

Für die Realisierung von regionalen Sportanlagen, wie einem neuen Hal lenbad, braucht es die enge Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden bei Planung, Betrieb und Finanzierung.

Kultur stärken – Vielfalt fördern

Wir stehen für eine lebendige Kulturstadt Aarau: Projekte wie das KIFF unterstützen wir gezielt, ebenso private Kulturinitiativen. So bleibt Aarau ein Ort voller kultureller Vielfalt und Inspiration.

Wir setzen uns für eine liberale Stadtpolitik ein, die wirtschaftliche Chancen erkennt, unternehmerisches Handeln ermöglicht und verantwortungsvoll mit Steuergeldern umgeht. Damit Aarau ein starker und lebens werter Standort bleibt – für uns alle.

Raum für Unternehmen fördern – neue Arbeitsplätze schaffen

Es braucht neue, gut erreichbare Gewerbeflächen in Entwicklungsgebieten (z. B. Torfeld Nord, Telli-Ost, Kaserneareal). Damit schaffen wir Platz für innovative Unternehmen, fördern Investitionen und sichern Arbeitsplätze.

Wirtschaft mitdenken – Standort stärken

Mit einer Stärkung der Wirtschaftsförderung und einem verpflichtenden Wirtschaftscheck bei städtischen Projekten halten wir Aarau attraktiv und wettbewerbsfähig.

Effizient verwalten – transparent handeln

Wir fordern eine schlankere Verwaltung: Prozesse wie Baugesuche und Bewilligungen müssen vereinfacht, beschleunigt und digital abgewickelt werden – für mehr Effizienz und weniger Bürokratie.

Investieren mit Verantwortung – haushalten mit Weitsicht

Grosse städtische Investitionen sollen nur mit einer klaren Kosten- Nutzen-Analyse getätigt werden – für eine nachhaltige und gesunde Stadt f inanzierung.

Die Sicherheitslage in Aarau verschlechtert sich spürbar – am Bahnhof, in der Innenstadt und an vielen weiteren Orten. Das belastet nicht nur die Bevölkerung, sondern auch das lokale Gewerbe. Wir sagen: Schluss mit leeren Versprechen, her mit echten Lösungen!

Mehr Polizeipräsenz – weniger Kriminalität

Es braucht gezielte Patrouillen an Hotspots wie dem Bahnhof und in der Innenstadt, ergänzt durch Polizei-Assistenzkräfte und – wo sinnvoll – Polizei hunde. Eine enge Zusammenarbeit von Stadt- und Kantonspolizei sorgt für spürbar mehr Sicherheit.

Sauber und sicher – für lebenswerte öffentliche Räume

Regelmässige Reinigungsaktionen und präventive Kontrollen mittels Über wachungskameras schaf fen für lebenswerte öffentliche Räume wie den Spittelgarten. Vandalismus wie auch Littering müssen konsequent gebüsst werden.

Konsequent handeln – statt reiner Symbolpolitik

Schaf fen wir wirkungslose SIP-Massnahmen ab. Es braucht schlagkräftige Polizeistrukturen und eine strikte Anwendung der bestehenden Gesetze gegen Gewaltdelikte.

Aarau entlasten – Zukunft gestalten

Wir lehnen das Asylzentrum im Torfeld Nord ab. Schaf fen wir stattdessen einen Technologie- und Innovationspark – zur Entlastung des Bahnhofs gebiets und mehr Perspektiven für Aarau.